i-cord
So etwas Tolles wie i-cord müsste jeder Strickerin bekannt sein! denke ich. Dass dem nicht so ist, weiss ich aus eigener Erfahrung und stelle es im Gespräch mit anderen Strickerinnen immer wieder fest. Unbedingt müsste dieses Wissen zu den Basics des Strickens gehören. Es ist der Rettungsring für perfekte sichtbare Ränder.
Gibt man i-cord ins Suchfeld des Browsers, erscheinen gegen 2'000'000 Treffer. Es lohnt sich unbedingt, einen Teil davon zu beachten. Ode an den i-cord trifft den Nagel auf den Kopf, besser könnte ich es nicht beschreiben.
Zum Beispiel am Halsausschnitt macht i-cord eine gute Falle, aber auch die Ränder von Decken sehen edel aus.
Die 4 Aussenmaschen werden in den Rückreihen mit Faden vor der Nadel links abgehoben und in den Hinreihen rechts gestrickt | Auch über die Ecken kann i-cord weitergeführt werden. | Das i-cord-Abketten fügt sich schön mit dem i-cord -Rand zusammen. |
i-cord auf einen Blick
ohne Stricktrick, Strickliesel, Strickpilz lassen sich mit zwei Sockennadeln Schnüre stricken. Z.B. 4 Maschen anschlagen, alle Maschen an den Nadelanfang schieben, re abstricken, alle Maschen an den Nadelanfang schieben, re abstricken, alle Maschen an den Nadelanfang schieben, re abstricken, usw Nach einigen Reihen ist die Schnur erkennbar. | ||
die ersten 4:30 min zeigen, wie es NICHT geht 😀 | Eine i-cord-Schnur in der gewünschten Länge und Dicke vorbereiten. Dazu eine halbe Nummer gröbere Nadeln als nachher gebraucht verwenden. Maschen abketten, die letzte M bleibt auf der Nadel. Zu den dünneren Nadeln wechseln, die Schnur quer legen. Die oben liegenden Maschen liegen <. Den Querfaden an der zugespitzten Stelle auffassen und eine M herausstrecken. Ev geht es einfacher mit der Häkelnadel. Die erste Rückreihe links verschränkt abstricken. | |
i-cord Rand | Die gewünschte Anzahl M werden in den Hinreihen immer rechts gestrickt und in den Rückreihen mit Faden vor der Nadel immer links abgehoben, egal ob am linken oder rechten Rand. | |
i-cord Rand Variante | Die gewünschte ungerade Maschenzahl im Bettsockenpatent stricken -> Beispiel mit 5 M: in der Hinreihe 1 M re stricken, 1 M mit Faden vor der Arbeit li abheben, 1 M re, 1 M mFv abh, 1 M re In der Rückreihe 1 M mFv abheben, 1 M re, 1 M mFv abh, 1 M re, 1 M mFv abh Dieses Variante ist auch auf der Rückseite hübsch 🙂 | |
Im Video wird eine M weniger angeschlagen als ich beschreibe. | Achtung! Diese Art abzuketten braucht mehr Material und Zeit als wenn du gewöhnlich abkettest. Je nach Dicke des Randes schlägst du entsprechend viele M zusätzlich an. Wenn du den i-cord-Rand 4 M breit haben möchtest, schlägst du also 4 M zusätzlich an. Nun strickst du1 Masche weniger als der Rand ist, im Beispiel also 3 M re. Die nächsten beiden M strickst du re verschränkt zusammen, im Beispiel sind das Masche 4 und 5. Nun hebst du die gestrickte Maschen (hier 4) zurück auf die linke Nadel und wiederholst dieses Prozedere. Wenn noch eine M mehr als die Breite des Randes auf der linken Nadel liegen (hier also 5), kettest du diese M ab, wobei die letzten beiden M wieder verschr zusammengestrickt werden. |