Stricktrick
aktuell wie eh und je

Randmaschen

Die Kanten eines Strickstückes können unterschiedliche gearbeitet werden. Am verbreitetsten ist wohl der Knötchenrand. Er entsteht, wenn die letzte Masche gestrickt und die erste Masche abgehoben wird.

Viele Strickerinnen stricken gerne die erste und die letzte Masche rechts. Das ergibt eine etwas stabilere Variante des Knötchenrandes.

Einuge schwören auf erste und letzte Masche rechts und die erste links gestrickt, da die linke Masche in der Regel straffer angehzogen werden kann.

Nebst dem Knütchenrand ist der Schlingenrand beliebt, v.a. wenn später aus dem Rand Maschen gestrickt werden sollen. Für den Schlibgenrand wird die letzte Masche wie zum links stricken mit Faden vorn abgehoben. Die erste Masche wird rechts gestrickt.

Immer beliebter und bekannter wird der i-cord-Rand. Die ersten und letzten z.B. 3 Maschen werden auf der Vorderseite gestrickt, auf der Rückseite wie zum links stricken mit Faden vorn abgehoben.

Für gewisse Arbeiten eignet sich der Bettsockenpatentmuster-Rand ausgezeichnet. Eine Knopfleiste oder der Rand eines Stirnbandes gelingt auf diese Art sehr edel.