Mosaikhäkeln
Mosaikhäkeln ist eine interessante Häkeltechnik, mit der Buchstaben, Zahlen Logos, Bilder und wunderschöne geometrische Muster gearbeitet werden können. Ausserdem braucht es keine grossen Häkelkenntnisse, man schafft es mit Luftmaschen, festen Maschen und Stäbchen.
Die Besonderheit liegt in der Arbeitsweise. Es wird immer von re nach links und immer auf der Vorderseite gehäkelt, und zwar immer abwechselnd in Farbe 1 und Farbe 2. Grundsätzlich werden feste Maschen in das hintere Maschenglied der Vorreihe gehäkelt. Wo das Objekt entstehen soll, werden Stäbchen ins vordere Maschenglied eine Reihe tiefer (gleiche Farbe) gearbeitet. Damit werden die Farbflächen verbunden resp. die "falsche" Farbe wird überdeckt. Es ist deshalb zentral, dass sich die Farben immer abwechselnd folgen. Ein Farbpixel zieht sich immer über 2 Reihen.
Wenn der linke Rand erreicht ist, muss der Faden abgeschnitten und am rechten Rand neu begonnen werden. Das kann ja ganz neckisch sein, die vielen Fäden können zu Fransen oder Zöpfchen umfunktioniert werden. Aber das ist auch nicht nach jedermanns Gusto.
Was aber, wenn man nie den linken Rand erreicht? Genau! Die Mosaiktechnik bietet sich geradezu für das Häkeln in Runden an! Z. B. für Kissen oder Topflappen ist ein so gestaltetes Sujet geradezu prädestiniert. Und hat man einmal begonnen, kommen neue Ideen wie aus dem Nichts und man kann kaum mehr stoppen :-)
Im Internet finden sich viele Erklärungen, Anleitungen, Filme, Ideen.
Ausprobieren lohnt sich unbedingt.
Zum gluschtig machen hier schon mal 3 Beispiele. Eine Anleitung für Topflappen folgt demnächst hier.
Bei diesem Kissen wurde der Hintergrund um die Schrift (das Objekt) mit Stäbchen gefüllt. Die festen Maschen verschwinden hinter den Stäbchen. Dadurch wird dieser ganze mittlere Bereich doppellagig. Oben, unten und hinten sind feste Maschen in wechselnder Farbe zu sehen. Logisch verbraucht diese Technik mehr Material. | Auch dieser Topflappen ist fast durchgehend doppellagig gehäkelt, was schlussendlich einen wirklich dicken fast vollständig vierlagigen Topflappen ergibt. Macht ja eigentlich Sinn :-) | In diesem Beispiel wird nur das Objekt mit Stäbchen gehäkelt. Der Hintergrund zieht sich mit den Streifen der abwechselnden Farben weiter. Das braucht natürlich weniger Material. |