Stricktrick - aktuell wie eh und je
 

Anschläge

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten eines Anschlages, was ich wie bei anderen Techniken erst nach jahrelangem Stricken realisiert habe. 

Wie eine Arbeit begonnen wird, hängt stark von der Verwendung ab. Wünscht man sich eine besonders schöne Kante? Oder muss sie sehr elastisch sein? Oder eher unauffällig? Aber strapazierfähig? Will man später anstricken? Braucht es zusätzliche Maschen, z.B. für angestrickte Ärmel? So viele Fragen!

Hier eine einfache Übersicht über Anschlagvarianten und ihre Vorteile. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch hier hilft das Internet weiter.


einfacher (Kreuz-)anschlag

Diesen Anschlag lernte man im Handarbeitsunterricht.


einfacher (Kreuz-)anschlag mit doppeltem Fadenende

Der Daumenfaden wird doppelt geführt. Geeignet für strapazierte Ränder.


Doppelter Kreuzanschlag

dekorativ, besonders wenn er mit doppeltem Daumenfaden gestrickt wird


Provisorischer Anschlag

Wenn später angestrickt oder an der Kante zusammengenäht werden soll. Diesen Anschlag kannst du wieder auflösen.


aufgestrickter Maschenanschlag

Kein langer Anfangsfaden, der berechnet werden muss. Besonders geeignet für eine grosse Maschenzahl oder für zusätzliche Maschen, z.B. beim angestrickten Ärmel.


italienischer Anschlag

auch Schlauchanschlag

engl.: Tubular cast on

mit Hilfsfaden

Es gibt verschiedene Methoden, dies ist eine davon.

Den italienischen Anschlag nach Wunsch mit einer feineren Nadelstärke stricken

dehnbarer, fliessender Rand, der scheinbar keinen Anfang hat

Speziell geeignet für Rippenmuster 1 re 1 li bei Bündchen, für Patentmuster

Hilfsfaden in Kontrastfarbe wählen, erleichtert das Ablösen


italienischer Anschlag 1 re 1 li ohne Hilfsfaden


Video Züritüütsch

siehe oben


italienischer Anschlag 2 re 2 li ohne Hilfsfaden



italienischer Anschlag in Runden



norwegischer Anschlag

auf beiden Seiten Knötchen, sehr elastisch


Kanalinselanschlag

dekorativ, dehnbar, strapazierfähig

Pulloverbündchen


gedrehte Anschlagskante

Maschenzahl teilbar durch n +2

10 Reihen glatt rechts stricken

11. Reihe: RM  (n Maschen re, die linke Nadel waagrecht nach vorne unten um die Anschlagkante und hinter der Arbeit nach oben bewegen,) Klammer wiederholen bis zur RM


Picotanschlag



i-cord-Anschlag



Tunnelanschlag



Anschlag aufhäkeln

Ähnliches Srickbild wie das Abketten

Besonders geeignet für Schals


magischer 8-er-Anschlag

Der ideale Start für Socken von der Spitze her gestrickt (toe up)


Türkischer Anschlag

Video Züritüütsch

Mit diesem Anschlag kann in zwei Richtungen gestrickt werden. Guter Start z.B. für die Sohle eines nahtlosen Babyfinklis